Methode
20 Keys
Erfolgssteigerung | Schritt für Schritt zum Erfolg | Anwendungsbereich und Nutzen | Links und Literatur "Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört,...
Zur Seite:
ABC-Analyse
ABC-Analyse"Wer in der IT tätig ist, wird bestätigen, dass es durchaus als 'normal' angesehen wird, wenn es bei Projekten zu Kosten- und Terminübersch...
Zur Seite:
Appreciative Inquiry
Sich an Lösungen orientieren | Die 4 Module (4D-Erkundungszyklus) | Links und Literatur "Wissen Sie nicht, daß die Welt voller Probleme ist?" fragte d...
Zur Seite:
ARIS
Geschäftsprozesse professionell abbilden | Links und Literatur "This product, called ARIS, is the world's leading tool for business process engineerin...
Zur Seite:
Assessment-Center
Zukünftige Mitarbeiter im Test | Vorbereitung | Durchführung | Die soziale Validität | Links und Literatur Eine klassische Methode, um die Eignung pot...
Zur Seite:
Autopoiesis
Veränderungen gestalten und lenken | Theoretisches Konzept der Selbstreprodukion | Veränderung trotz Autonomie? | Grundsätze und Methoden zu Veränderu...
Zur Seite:
Backcasting
Von der Zukunft zurückblenden | Links und LiteraturWie soll unsere Zukunft aussehen und auf welchem Weg können wir dieses Ziel erreichen? Diese Fragen...
Zur Seite:
Best Practice Sharing
Warum das Rad zwei Mal erfinden? | BPS als Teil des Benchmarking | Die fünf Schritte des BPS-Modells | So entsteht eine BPS-Kultur | BPS ein Königsweg...
Zur Seite:
Branchenstrukturanalyse
Seine Position ausloten | Bedrohung durch neue Wettbewerber | Verhandlungsstärke der Kunden | Wettbewerbssituation in der Branche | Verhandlungsstärke...
Zur Seite:
Business Process Outsourcing
Arbeitsteilung heute | Welche Projekte eigenen sich zur Auslagerung? | Die Frage nach den Erfolgsfaktoren? | Links und Literatur Das man sich Aufgaben...
Zur Seite:
Business Reengineering
Ultima Ratio: Radikale Entrümpelung | Merkmale des BR | Voraussetzungen und Durchführung | Nachteile | Links und Literatur "Business Reengineering bed...
Zur Seite:
CAF - Consider All Facts
CAF - Consider All FactsDie Methode CAF von Edward de Bono eignet sich besonders dazu, die Randbedingungen einer Entscheidungssituation zu erfassen un...
Zur Seite:
Das Harvard-Konzept
Das Harvard-KonzeptRoger Fisher, William Ury, Bruce PattonDas Harvard-KonzeptDer Klassiker der VerhandlungstechnikCampus VerlagÜberarbeitete und aktua...
Zur Seite:
Closed-Loop-Marketing
Intelligente Kundenbezieungssysteme | Aufgaben des Closed-Loop | Closing the Loop: Ausblick | Links und Literatur "Customer Relations Management zu En...
Zur Seite:
Competition Marketing
Wettkampf am Markt – welcher Anbieter bietet welche Vorteile | Der Weg zur richtigen Wettbewerberinformation | Die Organisation der Wettbewerberbeobac...
Zur Seite:
Golden Rules
Golden RulesMartin Krengel
Golden RulesErfolgreich lernen und arbeiten: Alles, was man braucht
Midas Management Verlag AG 2013192 Seiten, broschiert...
Zur Seite:
Conjoint Analyse
An den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet? | Durchführung einer Conjoint Analyse | Vor- und Nachteile der Conjoint Analyse | Links und Literatur "De...
Zur Seite:
Cost of Sales
Erfolgsquellen identifizieren | Links und Literatur Cost of Sales - auf deutsch Umsatzkostenverfahren - ist ein Rechenverfahren der Gewinn- und Verlus...
Zur Seite:
Data Mining
Trends, Muster und Zusammenhänge erkennen | Warenkorbanalyse | Fallbasiertes Schließen | Neuronale Netze | Genetische Algorithmen | Automatische Clust...
Zur Seite:
Discounted Cash Flow
Dem Aktienwert auf der Spur | Equity-Ansatz und Entity-Ansatz | Links und Literatur "Geld allein macht nicht glücklich. Es gehören auch noch Aktien, B...
Zur Seite:
DMAIC-Methode
Six Sigma und DMAIC-Methode | Der DMAIC-Circle | Links und Literatur Six Sigma wird benutzt um einen Null Fehler Status zu beschreiben und aufzuzeigen...
Zur Seite:
Earned Value Analyse
Kennzahlensystem | Links und Literatur Die Earned Value Analyse ist ein weltweit verbreitetes, umfassendes Kennzahlensystem. Sie setzt Standards für B...
Zur Seite:
Entscheidungsmatrix
EntscheidungsmatrixDie Entscheidungsmatrix ist eine sehr rationale Möglichkeit, um eine Entscheidung zu treffen. Bei dieser Methode steht am Ende ganz...
Zur Seite:
Factoring
FactoringFactoring ist ein Finanzierungsgeschäft, in dem der Factor laufend die Forderungen, die beim Kunden aus Lieferung und Leistung entstehen, ank...
Zur Seite:
Framing
Framing Wollen wir heute erfolgreich mit anderen zusammenarbeiten, dann müssen wir ganz konkret in der Lage sein, eine bestimmte Deutung und Sichtweis...
Zur Seite:
Gainsharing
Gewinne teilen und trotzdem gewinnen | Gerechte Gewinnverteilung - was heißt gerecht? | Guthaben auf Produktivitätskonten sind die Lösung | Kennzahlen...
Zur Seite:
Gap-Analyse
Die Luecke zwischen Soll und Ist | Links und Literatur Mit der Gap-Analyse (Lückenanalyse) lassen sich Notwendigkeit und Umfang strategischer Maßnahme...
Zur Seite:
Inkrementale und Synoptische Planung
Prozessveränderungen strategisch planen | Strategische Planung: zwei Ansätze | Stärken und Schwächen der Planungsansätze | Voraussetzungen und Instrum...
Zur Seite:
Interessenausgleich
Konflikte konstruktiv nutzen | Die Bedeutung von Konflikten für ein Unternehmen | Methoden des Interessenausgleichs | Konfliktlösung in vier Schritten...
Zur Seite:
Issue Management
Krisenprävention aber auch Chancenkommunikation | Wie funktioniert Issues Management? | Wie nützlich ist Issues Management? | Links und Literatur "An ...
Zur Seite:
Johari-Fenster
Der blinde Fleck im Unternehmen | Aufbau | Anwendung | Links und Literatur Raster, Schubladendenken, Vorurteile, Eindrücke und Erfahrungen prägen das ...
Zur Seite:
Kritischer Pfad
„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg“Laozi
Wer sein Ziel vor Augen hat findet auch eine Weg dorthin. Aber ob und wie man sein Ziel erreicht, darü...
Zur Seite:
Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen
Konflikte lösen in Teams und großen GruppenPeter Knapp
Konflikte lösen in Teams und großen GruppenKlärende und deeskalierende Methoden für die Mediat...
Zur Seite:
Lean Six Sigma
Lean Six Sigma Zunächst einmal steht der Begriff "lean" für schlank und bedetuet, dass Verschwendungen reduziert bzw. am besten eliminiert werden. Six...
Zur Seite:
Lesson Learned
Lessons Learned stellen durch Erfahrung erworbenes Wissen oder Verständnis dar. Es geht dabei sowohl um positive als auch negative Erfahrungen, die Mi...
Zur Seite:
Marketing-Mix
Die 7 P's (operative Marketingplanung) Nachdem die strategische Marketingplanung im Marketing-Management erarbeitet wurde, erfolgt die Umsetzung. Hau...
Zur Seite:
Mechanism Design Theorie
Der Wirtschafts-Nobelpreis 2007 ging an die drei US-Forscher Leonid Hurwicz, Eric S. Maskin und Roger
B. Myerson für ihre Arbeiten zur Mechanism Desi...
Zur Seite:
Mediation
Eine diplomatische und friedliche Streitbeilegung | Phasenverlauf einer Mediation | Wirtschaftsmediation | Links und Literatur Mediation ist ein fre...
Zur Seite:
Moderations-Tools
Moderations-ToolsAmelie Funcke / Eva Havenith
Moderations-ToolsAnschauliche, aktivierende und klärende Methoden für die Moderations-PraxismanagerSemi...
Zur Seite:
Nein!
Nein!Jim CampNein!Die ultimative Verhandlungstechnik für JedermannVerlag Börsenmedien AGBroschiert, 368 SeitenPreis: 22,90 €ISBN: 9783941493193 Wollen...
Zur Seite:
PMI - Plus-Minus-Interesting
PMI - Plus-Minus-InterestingBeim PMI überlegen Sie sich alle positiven und alle negativen Folgen einer Entscheidung, um so die möglichen Alternativen ...
Zur Seite:
Portfolio-Analyse
Vom finanzwirtschaftlichen Portefeuille zum Portfolio-Management | Das Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio von BCG | Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvo...
Zur Seite:
Potenzialeinschätzung online
Mehr Performance im Vertrieb | Funktioniert - einfach und schnell | Profilvergleich | Portfolio | Vorteile | Anbieter | Zur Bestellung | Instrumente b...
Zur Seite:
Real Life Training
Real Life TrainingThomas Schmidt
Real Life TrainingWie Sie die Realität in den Seminarraum holen
managerSeminare Verlags GmbH 2012368 Seiten, karton...
Zur Seite:
Reverse Engineering
Vom physischen Produkt zur digitalen Konstruktion. | Warum soll man Reverse Engineering einsetzen? | Reverse Engineering im Kontext | Links und Litera...
Zur Seite:
Risikomanagement
Vom traditionellen zum strategischen Risikomanagement | Risikomanagement: Schaden verhüten oder überwinden | Ein Gesetz zum Schutz vor möglichen Risik...
Zur Seite:
Rule Developing Experimentation
„Nur ein Narr macht keine Experimente.“Charles Darwin
Das entdecken geheimster Kundenwünsche ist der Traum jedes Produktmanagers und jeder Marketinga...
Zur Seite:
Systemisches Coaching im Management
Systemisches Coaching im ManagementGabriele MüllerSystemisches Coaching im ManagementDas Praxisbuch für Neueinsteiger und ProfisBeltz VerlagWeiterbild...
Zur Seite:
Six Sigma
Besser sein ist billiger | Six-Sigma-Landkarte | Six-Sigma-Philosophie | Six Sigma und die DMAIC-Methodik | Links und Literatur "Six Sigma - GE Qualit...
Zur Seite:
Teure Fehler
Teure FehlerMatthias SchrannerTeure FehlerDie 7 größten Irrtümer in schwierigen VerhandlungenUllstein BuchverlageHardcoverBroschur, 208 SeitenPreis: €...
Zur Seite:
Storage Management
Die Datenflut bewältigen | Schwankungen ausgleichen | Vorsorge durch Reservekapazitäten | Kosten im Griff behalten | NAS, SAS, SAN & Co. | Storage Net...
Zur Seite:
Storytelling
StorytellingAls der Luxus-Juwelier Bulgari bei der bekannten Schriftstellerin Fay Weldon einen Roman in Auftrag gab, konnte er nur hoffen, aber nicht ...
Zur Seite:
Strategiecoaching
Links und LiteraturZielsetzung des Strategiecoachings ist Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung einer Strategie. Hier kann es sich sowohl um die Stra...
Zur Seite:
SWOT-Analyse
SWOT-AnalyseAls Ausgangspunkt der Strategiefindung bietet sich eine Standortbestimmung der Organisation an. Das gängigste Werkzeug hierzu ist die Stär...
Zur Seite:
Synektik
Kreativität ist Übungssache | Links und Literatur In den 40er Jahren entwickelte der Amerikaner W. J. J. Gordon auf der Grundlage intensiver Studien ü...
Zur Seite:
Tinkering
Wandel allein ist kein Erfolgsgarant | Dynamische Stabilität erzielen | Vier Handlungsleitsätze | Stabilisieren, Verbessern oder Erneuern | Links und ...
Zur Seite:
TRIZ
Innovation ist kein Zufall | Die Widerspruchsmatrix: 40 Prinzipien und 39 Parameter | Die Kombination mit anderen Entwicklungsmethoden | Produktevolut...
Zur Seite:
Umweltscanning
Umweltscanning "Man muss die Wettbewerber, die den Kern der eigenen Firma bedrohen, in der Gefahrenliste höher hängen als Wettbewerber, denen man Mark...
Zur Seite:
Verhandlungstechniken
Die gängigen Verhandlungen im Management, Verkauf oder Einkauf werden von den Mitarbeitern und Managern meist sicher beherrscht. Es handelt sich um Ro...
Zur Seite:
Wertstromdesign
Wertstromdesign"Wo immer es ein Produkt gibt, gibt es auch einen Wertstrom. Die Herausforderung liegt darin, ihn zu sehen." Mike Rother, John Shook (2...
Zur Seite:
Zielvereinbarungssysteme
Ziele als wichtiges Bindeglied zwischen Aufgaben/Strategien | Wozu Zielvereinbarungen? | Arten von Zielen | Zwei Beispiele | Links und Literatur "Wer...
Zur Seite: