Mitarbeiter
1. Navigationsinstrument der Strategieverwirklichung
1. Navigationsinstrument der Strategieverwirklichung"Veränderungsbereitschaft beim einzelnen lässt sich steigern, wobei an die wesentlichen personalen...
Zur Seite:
3. Navigationsinstrument der Strategieverwirklichung
3. Navigationsinstrument der Strategieverwirklichung"Je stärker die Umgebungsbedingungen und die Präferenzen der Akteure übereinstimmen, desto eher kö...
Zur Seite:
13 Grundsätze „Wie führe ich meinen Chef?“
Erfolgreiche Führung von unten
13 Grundsätze „Wie führe ich meinen Chef?“Meist sind die Hierarchien und Führungsschichten in einem Unternehmen klar ...
Zur Seite:
4. Navigationsinstrument der Strategieverwirklichung
4. Navigationsinstrument der StrategieverwirklichungDer Weg in die Zukunft kann zwar in seiner Grundstruktur, jedoch nicht in allen Details vorausgeda...
Zur Seite:
12 Maximen zur Strategieverwirklichung
12 Maximen zur Strategieverwirklichung Für Strategieverwirklichung gibt es kein Rezept. Denn es geht immer um Innovationen und Weiterentwicklung im U...
Zur Seite:
Chef, ich will mehr Geld!
Chef, ich will mehr Geld!Frühlingszeit ist Gehaltsverhandlungszeit. Das alte Jahr ist abgeschlossen, die Ziele für das neue Jahr wurden vereinbart, un...
Zur Seite:
Der tägliche Affenzirkus im Büro
Der tägliche Affenzirkus im BüroKennen Sie das ... ?
Sie kommen abends nach Hause, sind total müde und fragen sich (mal wieder), was Sie eigentlich s...
Zur Seite:
Anreizsysteme
Das Anreizsystem | Bemessungsgrundlagen für Entgeltsysteme | Möglichkeiten materieller Anreize | Immaterielle Anreize bzw. Bezahlung als Demotivation?...
Zur Seite:
Frühjahrsputz im Unternehmen durch Mitarbeiterbefragungen
Frühjahrsputz im UnternehmenMitarbeiterbefragungen und die Integration der Ergebnisse in die strategische Unternehmensführung sind wichtige, aber auc...
Zur Seite:
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitsschutz-managementsystem | Arbeitsschutz in Deutschland | Qualitätsmanagement-systeme | Qualität und Arbeitsschutz | Stör- und Wirkfaktoren | Me...
Zur Seite:
Glück gehabt - 7 Aspekte der gesunden Führung
Glück gehabt?
Oder gewusst wie: 7 Aspekte der gesunden Führung
Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem kontinuierlichen Prozess des Strukturwand...
Zur Seite:
Assessment-Center
Zukünftige Mitarbeiter im Test | Vorbereitung | Durchführung | Die soziale Validität | Links und Literatur Eine klassische Methode, um die Eignung pot...
Zur Seite:
Audit
Audit "Ein Audit ist immer eine Investition in die Verbesserung und in die Implementierung der Strategie des Unternehmens."Klaus Leciejewsky, Manageme...
Zur Seite:
B2E - Business to Employee Management
Employee Relationship Management | Vorteile durch B2E | Beispiel DaimlerChrysler | Links und Literatur "B2E - a way of life rather than a technology p...
Zur Seite:
Balanced Scorecard
Mit der Balanced Scorecard das Unternehmen wirklich steuern? | Erfolgstreiber bestimmen | "Translating strategy into action" | Die 4 Perspektiven der ...
Zur Seite:
Beautiful Exit
Beautiful ExitUnternehmen, die in die Krise geraten, müssen sich von Mitarbeitern trennen. Oder Mitarbeiter trennen sich von Unternehmen, die in die K...
Zur Seite:
Nicht gut, besser sollt ihr werden
Nicht gut, besser sollt ihr werdenDas Leistungsniveau kann durch regelmäßige Verbesserungszyklen erhöht werden. Diese werden vom Top-Management instit...
Zur Seite:
Bewerbungswege
BewerbungswegeImmer mehr Unternehmen folgen dem Trend der Onlinebewerbung- doch bedeutet dies gleichzeitig den Tod der postalischen Bewerbung?
Betrac...
Zur Seite:
Bildungscontrolling
Mit Bildungscontrolling vom Cost- zum Profitcenter? | Möglichkeiten der Messbarkeit von Weiterbildung | Links und Literatur "Das große Ziel der Bildun...
Zur Seite:
Situationsbezogen führen
Mitarbeiter sind individuell, Entscheidungen auch
Situationsbezogen führen
Vorgesetzter von ehemaligen Kollegen, Projektleiter mit rein fachlicher ...
Zur Seite:
So kommen Mitarbeiter auf Kurs
So kommen Mitarbeiter auf KursDie häufigsten Fehler der Chefs
„Viele Führungskräfte wollen Federn tragen, aber kein Häuptling sein." Diese bekan...
Zur Seite:
Business-Etikette
Business-Etikette "Interessiere Dich für andere, wenn Du haben willst, dass andere sich für Dich interessieren. Respektiere Dich selbst, wenn Du wills...
Zur Seite:
Business-Mentoring
Business-MentoringAls Mentoring wird die zeitliche befristete Begleitung eines noch unerfahrenen Mitarbeiters (im Fachjargon Mentee genannt) durch ein...
Zur Seite:
Coaching
Persönlichkeitsentwicklung fördern | Die drei Formen des Coaching | Anlässe für Coaching | Der Coaching-Prozess | Links und Literatur Seit Mitte der 8...
Zur Seite:
Demografischer Wandel
Demografischer Wandel Als demographischer Wandel wird die stetige Veränderung der Alterstruktur der Bevölkerung bezeichnet. Gleichwohl verbirgt sich h...
Zur Seite:
Diversity Management
Diversity Management "Bei Ford ist Diversity seit Jahren ein Eckpfeiler der weltweiten Ford-Unternehmenskultur. Vielfalt ist eine der Stärken unseres ...
Zur Seite:
Diversity
Diversity Globalisierung und internationale Zusammenschlüsse von Unternehmen führen dazu, dass Arbeitsteams immer häufiger multikulturell zusammengese...
Zur Seite:
EFQM - European Foundation for Quality Management
Sich regelmässig selbst bewerten | Das Modell-Prinzip | EFQM-Modell für Excellence | Bewerten mit RADAR | Links und Literatur Die EFQM, 1987 von vierz...
Zur Seite:
Employability
Den Arbeitsmarkt im Blick behalten | Links und Literatur "Mit "Employability" bietet man den Mitarbeitern die Chance, sich zu entwickeln. Das Wechselg...
Zur Seite:
Entwicklungspfad
Vom Zukunftsbild zum selbstverständlichen Handeln | Links und Literatur Wandel in einem Unternehmen lässt sich gemäß des ILTIS Vier-Phasenmodells als ...
Zur Seite:
Führung
FührungKrisen stellen alles in Frage: lieb gewonnene Gewohnheiten, eingefahrene Verhaltensweisen und überholte Standards. So manche Führungskraft hatt...
Zur Seite:
Führungskräfte-Feedback
Führungskräfte-Feedback Die Führungskraft ist Lotse, Vorbild, Antreiber, Unterstützer, Coach und manchmal auch Seelsorger.
Was zeichnet eine kompete...
Zur Seite:
Führungsstile
FührungsstilMenschen sind eckig und kantig; und keine Organisation kann so gut sein, dass nicht Konflikte entstünden, genau so wenig, wie man einen Mo...
Zur Seite:
Gatekeeping
Schleusenwärter und Informationsmanager | Schleusenwärter gegenüber der Informationsflut | Informationsmanager, um nicht "im eigenen Saft zu kochen" |...
Zur Seite:
Geschäftssystem
Was zeichnet das Unternehmen aus | Geschäftssystem definieren | Geschäftssystem kaskadieren | Strategie-Dialoge führen | Geschäftssystem erneuern | Li...
Zur Seite:
Humankapital
Effektive und effiziente Nutzung | Die Aufgaben | Links und Literatur Einzig aus Humankapital entstehen einem Unternehmen dauerhafte und schwer nachah...
Zur Seite:
Innovationskraft
Eine erfolgreiche Belegschaft muss eine gute Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft besitzen
Von Firmen wird viel erwartet – ihre Mitarbeite...
Zur Seite:
Intangibles
Die unternehmerische Herausforderung des 21. Jahrhunderts | Betriebswirtschaftliche Besonderheiten | Bewertungsgrundsätze | Wertgenerierung durch Inta...
Zur Seite:
Intellektuelles Kapital
Der wahre Wert? | Links und Literatur Die Wissenschaft hat schon seit geraumer Zeit realisiert, dass sich der Wert einer Organisation nicht nur aus bu...
Zur Seite:
Interkulturelles Management
Interkulturelles Management"Das Zeichen "Daumen hoch" bedeutet im Kulturkreis Aserbaidshans eine unanständige Geste. Schon ein kleines bisschen Wissen...
Zur Seite:
Internes Marketing
Marketing des Innenlebens | IM als Bestandteil des Strategischen Managements | IM als Managementprozess | Implementierung des IM | Links und Literatur...
Zur Seite:
Job Enrichment
"Bereicherte Jobs" geben motivierte und leistungsfähigere Menschen | Chance für das Unternehmen | Job Enlargement und Job Rotation | Links und Literat...
Zur Seite:
Kaskadierung
Strategie bis auf die Ebene der Akteure übertragen | Idealtypischer Ablauf | Eindeutiges oder mehrdeutiges Zukunftsbild? | Kaskadierung und Phasen | L...
Zur Seite:
Kollegiales Benchmarking
Kollegiales Benchmarking
„Wie macht Ihr das denn?“ Das ist unter Kollegen ein geflügelter Ausdruck für den der Wunsch nach Erfahrungsaustausch. ...
Zur Seite:
Kompetenzen
Kompetenzen erfolgreich managen | Die vier Kompetenzkategorien | Strategieverwirklichungs-kompetenz | Links und Literatur Schlüsselfähigkeiten die für...
Zur Seite:
Kundenfokussierte Mitarbeiterführung
Es ist reine Zeitverschwendung, mittelmäßig zu sein. Immer-wieder-Kunden wollen Spitzenleistungen kaufen. Und nur Spitzenleistungen werden weiterempfo...
Zur Seite:
Landkarte der Strategieverwirklichung
Die Beeinflußbarkeit des Wandels | Die Navigation | | Links und Literatur Der Weg in die Zukunft kann zwar in seiner Grundstruktur, jedoch nicht in ...
Zur Seite:
Landkarte des Akteurs
Landkarte des AkteursWenn es dem Unternehmen schlecht geht, hilft nur Transparenz Eine Studie, die gemeinsam vom Marktforschungsinstitut INNOFACT AG u...
Zur Seite:
Landkarte des Handelns
Größen, die unser Handeln beeinflussen | Individuelle Voraussetzungen | Organisatorische Fragestellungen | Links und Literatur "Je stärker die Umgebun...
Zur Seite:
Lernende Organisation
Kontinuierliche Organisationsentwicklung | Individuelles Lernen und seine Wechselwirkung | Wie eine Organisation lernt | Wirkungsvolles Organisationsl...
Zur Seite:
Managed Office
Bei neuen Managed-Office-Konzepten stellen spezialisierte IT-Dienstleister vollständige IT-Arbeitsplätze inklusive Telefon, Drucker und Netz nach gena...
Zur Seite:
Management by Walking around (MBWA)
Den Job im Gehen erledigen | MBWA als Werkzeug des Kommunikationsmanagements | Vor- und Nachteile von MBWA | Zwölf Tipps für erfolgreiches MBWA (nach ...
Zur Seite:
Mentoring
Mentoring
Als Mentoring wird die zeitliche befristete Begleitung eines noch unerfahrenen Mitarbeiters (im Fachjargon Mentee genannt) durch einen er...
Zur Seite:
Mitarbeiterbindung - Transparenz und Gewinnbeteiligung
Mitarbeiterbindung„Unsere Mitarbeiter sind unser wertvollstes Gut“ – ein Satz, den wohl jeder Unternehmer und jede Führungskraft schon einmal fallen l...
Zur Seite:
Mitarbeiterbeteiligung
Kooperation statt Klassenkampf | Wechselseitige Vorteile | Modelle der Mitarbeiterbeteiligung | Mögliche Probleme und Schwierigkeiten | Links und Lite...
Zur Seite:
Mitarbeiterbindung
Mitarbeiterbindung Zufriedene Mitarbeiter erzielen höhere Umsätze, steigern den Börsenwert und bleiben ihrer Firma treu. Mitarbeiterbindung ("Retentio...
Zur Seite:
Mitarbeitercoaching
MitarbeitercoachingDas Bild der Führungskraft war und ist nicht einheitlich und unterliegt zudem einem ständigen Wandel. Seit einigen Jahren ist als e...
Zur Seite:
Mitarbeitergespräch
MitarbeitergesprächGespräche, die so wichtig sind wie die Zahlen am Ende eines Geschäftsjahres, aber in keiner Bilanz auftauchen. Oder wie Hermann Lah...
Zur Seite:
Mitarbeiter-Großgruppenveranstaltung - Das Touchpoint-Barcamp
Eine neue Form von Mitarbeiter-Großgruppenveranstaltung:
Das Touchpoint-Barcamp
Wer unternehmerisch handelnde Mitarbeiter will, muss diese auch unt...
Zur Seite:
Mitarbeiterkontrolle
Mitarbeiterkontrolle auf Basis rechtlicher GrundlagenWer in Deutschland als Arbeitgeber seine Mitarbeiter kontrollieren möchte, sollte in jedem Fall d...
Zur Seite:
Mitarbeiterloyalität
Kundentreue ist, wie man in allen Branchen spürt, immer weniger zu bekommen. Heißt das, dass auch die Mitarbeiterloyalität sinkt?
Bei aller Schnellle...
Zur Seite:
Mitarbeiterportale
... als Business-to-Employee-Plattform | Eigenschaften und Grundfunktionen von Mitarbeiterportalen | Vorgehen bei der Einführung eines Mitarbeiterport...
Zur Seite:
Outplacement
Outplacement"Outplacing ist vor allem eine Investition in die Köpfe, die bleiben"Uwe Kern, Geschäftsführender Gesellschafter von Dr. Stoebe,...
Zur Seite:
Partizipation
Betroffene beteiligen | Das Menschenbild | Der Vorgesetzte | Der Motivator | Formen der Partizipation | Wann ist Partizipation sinnvoll? | Links und L...
Zur Seite:
Personalmanagement -Neue Wege mit Vermittlungsorientierte Zeitarbeit
Vermittlungsorientierte Zeitarbeit
Neue Wege im PersonalmanagementDer Weg zum Traumjob ist manchmal ebenso mit Steinen gepflastert wie die Suche nach...
Zur Seite:
Positive Provokation
Informationstechnologie, Globalisierung und demographischer Wandel haben in den letzten Jahrzehnten eine völlig neue ökonomische und soziale Realität ...
Zur Seite:
Potenzialeinschätzung online
Mehr Performance im Vertrieb | Funktioniert - einfach und schnell | Profilvergleich | Portfolio | Vorteile | Anbieter | Zur Bestellung | Instrumente b...
Zur Seite:
Praesentismus
Was Angestellte und Chefs über das Phänomen 'Präsentismus' wissen sollten.
Die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitsmeldungen werden in deutschen Unternehme...
Zur Seite:
Reverse Mentoring
Neue Art der Zusammenarbeit | Links und Literatur "It's a situation where the 'old fogies' in an organization realize that by the time you're in your ...
Zur Seite:
Shared Services
Support-Aufgaben zum Kerngeschäft machen | Ziele von Shared Services | Übliche Funktionen für Shared Services | Zentrale und Dezentrale Service Center...
Zur Seite:
Skill-Management
Wettbewerbsvorteil "Mitarbeiterwissen" | Skill-Management-Systeme | Links und Literatur"Jedes Problem in einem Unternehmen ist letztlich ein Personalp...
Zur Seite:
Strategiekommunikation
Strategiekommunikation"Organizations need the capability to rapidly identify, send, receive, and understand strategic information that is credible, se...
Zur Seite:
Strategische Personalentwicklung
Vom Beiboot der Strategieverwirklichung zum Motor des Mutterschiffes | "Alte" Personalentwicklung: luxuriöse Gießkanne | Neue Personalentwicklung: str...
Zur Seite:
Survivor
Verschont - und vergessen | Der psychologische Vertrag | Links und Literatur Im Zuge von Downsizing oder Outplacement wird richtigerweise Zeit und Gel...
Zur Seite:
Teamentwicklung
So können Teams wichtige Trainingszeit sparen | Phasen der Teamentwicklung | Links und Literatur "Zeit habe ich für eine solche Veranstaltung eigentl...
Zur Seite:
Teammanagement
Toll ein anderer macht's? | Drei Erfolgsgrundsätze für die Teamarbeit | Wie werden Teams schnell leistungsfähig? | Führen von Teams | Aufgaben und Rol...
Zur Seite:
Teamrollen
Wenn Sie die Teamrollen genauer betrachten, so geschieht dies mit dem Ziel, sich gegenseitig durch konstruktives Feedback bei der Weiterentwicklung zu...
Zur Seite:
Teamregeln
Als Teamregeln werden alle Verhaltensweisen gemeinsam vereinbart, die von den Mitgliedern grundsätzlich erwartet werden. Regeln haben darüber hinaus d...
Zur Seite:
Total Loyalty Marketing
Erst kürzlich alarmierte das Ergebnis einer internationalen Befragung der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, wonach 81 Prozent aller Kunden...
Zur Seite:
Trennungsmanagement
TrennungsmanagementLaut einer Wirtschafts-Studie der FH Köln kostet Angst in Unternehmen pro Jahr circa 50 Milliarden Euro. Dazu gehört beispielsweise...
Zur Seite:
Verkaufsargument Emotion
Ist Corporate Identity nicht Aufgabe der Unternehmenskommunikation? "Nein", sagt Gerald Hahn, der schon mehrere Firmen gegründet und erfolgreich aufge...
Zur Seite:
Ziele-Box
Ziele konkret formulieren | Maximal sieben wichtige Ziele | Links und Literatur Die Ziele-Box zeigt an Beispielen, durch welche Facetten Ziele konkret...
Zur Seite:
Zeitarbeit - Fachkräftemangel muss nicht sein
Fachkräftemangel muss nicht sein
Qualifizierte Mitarbeiter, auch für die Zeitarbeit
Deutsche Unternehmen müssen auch in Zukunft weiter mit dem seit ...
Zur Seite:
Zielvereinbarung
ZielvereinbarungSo lautet ein Zitat von Christian Morgenstern. Zielvereinbarungen geben Mitarbeitern Orientierung. Sie schaffen Freiräume und ermöglic...
Zur Seite:
Zielvereinbarungssysteme
Ziele als wichtiges Bindeglied zwischen Aufgaben/Strategien | Wozu Zielvereinbarungen? | Arten von Zielen | Zwei Beispiele | Links und Literatur "Wer...
Zur Seite:
Zukunftskonferenz
Gemeinsam neue Perspektiven entwickeln | Gründe für eine Zukunftskonferenz | Ablauf der Zukunftskonferenz | Prinzipien der Zukunftskonferenz | Links u...
Zur Seite: